Notarztwagen 7 |
Inhalt:
![]() |
Die Serie erzählt von Einsätzen mit dem Notarztwagen 7 aus
Frankfurt. So rückte der Notarztwagen zu Verkehrsunfällen,
Selbstmordversuchen und verunglückten Personen aus. Um das Geschehen wirklichkeitsnah darzustellen, treten auch Feuerwehr (5 Folgen) und Polizei in Aktion. Da die Folgen Mitte der 70er Jahre gedreht wurden, sind somit einige alte Einsatzfahrzeuge zu sehen, die heute vom Strassenbild verschwunden sind. Typisch für diese Serie ist auch die Titelmelodie, die den Klang des Martinshorn beinhaltet. |
Anmerkung:
![]() |
In jeder Folge der Serie rückt immer der Notarztwagen 7 (NAW 7) aus
Frankfurt zu den Einsätzen aus. Ungewöhnlich ist aber in drei
Folgen, wo auch die Feuerwehr im Einsatz zu sehen ist, dass es sich aber um
Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr (BF) Wiesbaden handelt. Schon komisch oder ?? So kommt man aber in den Genuß, das Magirus Rundhauber LF 16 zusammen mit dem Teleskopmast (TM 30/20)der BF Wiesbaden in Aktion zu sehen (Folge 13). Der Magirus Kranwagen (KW 16) rückt im Rüstzug zusammen in Folge 2 aus. In Folge 8 hat der Magirus Eckhauber Gerätewagen (GW 2) seinen Auftritt. Die Berufsfeuerwehr Frankfurt kommt aber auch in zwei Folgen vor. In der ersten Folge (Bestimmungsort Frankfurt) ist das seltene Magirus Frontlenker LF 16 mit den Schiebetüren in der Mannschaftskabine zu sehen. In der letzten Folge (13) ist dann der Magirus Kranwagen (KW 16) der Berufsfeuerwehr Frankfurt in Aktion. Zusammengefaßt, die fünf Folgen der Serie, in der wie oben genannt die Feuerwehr beteiligt ist, sind die Folgen 1 (Ffm), 2 (WI), 8 (WI), 12 (WI) und 13 (Ffm). (Ffm = Frankfurt, WI = Wiesbaden) Eine genauere Beschreibung des Inhalts der Folgen kann auf der Seite notarztwagen7.com nachgelesen werden. Interessant sind irgendwie alle Folgen anzuschauen, auch die ohne Feuerwehrbeteiligung. |
Folgen:
![]() |
|
![]() |
Die Folgen wurden Ende 1988 sowie in 2009 im Hessischen Rundfunk wiederholt.
Im Handel ist eine Doppel-DVD mit allen 13 Folgen erhältlich. |
Details:
![]() |
|
![]() |
|
Links:
![]() |
|
Quelle:
![]() |
|